Wärmepumpe als Klimaanlage: Die umweltfreundliche
All-in-One-Lösung für Ihr Zuhause

Wärmepumpen-Angebote vergleichen

  • Start
  • Wärmepumpe als Klimaanlage

Die doppelte Funktion moderner Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Die Wärmepumpe als Klimaanlage gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich für das effiziente Heizen von Wohnräumen entwickelt, zeigt die Technologie in den Sommermonaten ihr ganzes Potenzial: Durch Umkehrung des Heizprozesses kann eine moderne Wärmepumpe als Klimaanlage fungieren und so ganzjährig für ein angenehmes Raumklima sorgen.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zur Wärmepumpe als Klimaanlage: von der Funktionsweise über die Arten der Kühlung bis hin zu den Investitionskosten, Vorteilen und Fördermöglichkeiten.




Das Wichtigste zur Wärmepumpe als Klimaanlage in Kürze:

  • Heizen & Kühlen in einem System: Wärmepumpen mit Kühlfunktion bieten sowohl Heiz- als auch Klimatisierungsmöglichkeiten – durch aktives oder passives Kühlen.
  • Effizient und kostensparend: Besonders beim passiven Kühlen ist der Stromverbrauch bis zu 80 % geringer als bei herkömmlichen Klimageräten – ideal kombinierbar mit Photovoltaik.
  • Voraussetzung richtige Technik im Haus: Fußbodenheizung, Wandheizung oder Gebläsekonvektoren sind notwendig für eine effiziente und zugluftfreie Kühlung.
  • Investition mit Förderung: Die Anschaffungskosten variieren je nach System, können aber durch staatliche Förderung deutlich reduziert werden.
  • Zukunftssichere Lösung: Besonders geeignet für Neubauten, Sanierungen und umweltbewusste Haushalte – effizient, leise, nachhaltig und ganzjährig einsetzbar.

Kann man eine Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen?

Ja. Mit der Wärmepumpe als Klimaanlage ist ein Heizsystem gemeint, das nicht nur wärmen, sondern auch aktiv oder passiv kühlen kann. Allerdings ist nicht jede Wärmepumpe automatisch kühlfähig. Wer Wert auf die doppelte Funktion legt, sollte dies bereits bei der Planung berücksichtigen. Eine nachträgliche Erweiterung kann technisch aufwendig und kostenintensiv sein.


Wie funktioniert die Wärmepumpe als Klimaanlage?

Der Heizprozess in Kürze erklärt: Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Umwelt (Luft, Erdreich oder Grundwasser) Wärme. Diese wird mithilfe eines Kältemittels über vier Prozessschritte in Heizenergie umgewandelt:

  1. Verdampfung: Das Kältemittel verdampft durch die aufgenommene Umweltwärme.
  2. Verdichtung: Der Kompressor erhöht den Druck und damit die Temperatur.
  3. Wärmeabgabe: Die erhitzte Energie wird an das Heizsystem abgegeben.
  4. Expansion: Das Kältemittel wird wieder verflüssigt.

Umkehrung im Sommer: Kühlen statt Heizen

Im Kühlmodus wird dieser Prozess umgekehrt: Die Wärmepumpe entzieht den Innenräumen Wärme und gibt diese nach außen ab. Die Wärmepumpe als Klimaanlage nutzt dazu entweder aktives oder passives Kühlen.

Aktives und passives Kühlen im Vergleich

Aktives Kühlen

Beim aktiven Kühlen arbeitet die Wärmepumpe reversibel. Zusätzliche Komponenten wie ein 4-Wege-Ventil und ein weiteres Expansionsventil sind erforderlich. Diese Technik kommt insbesondere bei Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz. Die Raumtemperatur kann dabei aktiv auf ca. 20 Grad Celsius gesenkt werden. Ideal für heiße Sommertage!

Passives Kühlen

Die Wärmepumpe als Klimaanlage kann auch passiv funktionieren. Beim sogenannten "Natural Cooling" wird das kühlere Erdreich oder Grundwasser genutzt. Die Wärme aus dem Hausinneren wird durch einen Wärmetauscher über einen Kreislauf nach außen geleitet.

Vorteile:

  • Sehr geringer Stromverbrauch
  • Kaum Verschleiß
  • Besonders umweltfreundlich

Nachteile:

  • Nur bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen möglich
  • Begrenzter Kühlungseffekt (ca. 3 Grad Temperaturabsenkung)

Vorteile gegenüber klassischen Klimaanlagen

  1. Energieeffizienz: Beim passiven Kühlen bis zu 80 % Stromersparnis gegenüber herkömmlichen Klimageräten.
  2. Kosteneffizienz: Kombination aus Heizung und Kühlung spart langfristig Anschaffungs- und Betriebskosten.
  3. Nachhaltigkeit: Nutzung erneuerbarer Wärmequellen, hohe CO₂‑Reduktion.
  4. Wohnkomfort: Gleichmäßige Kühlung, leiser Betrieb, keine Zugbildung.
  5. Langfristiger Einsatz: Jahresrund einsetzbar, kein saisonales An- und Abschalten.

Hinweis für Immobilienbesitzer

Aktive Kühlung ist teurer als passive Kühlung. Geräte mit sowohl aktiver als auch passiver Kühlung sind am teuersten.


Noch effizienter: Wärmepumpe als Klimaanlage mit Photovoltaik kombinieren

Ein besonders nachhaltiges und kostensparendes Konzept entsteht durch die Kombination der Wärmepumpe als Klimaanlage mit einer Photovoltaikanlage. Gerade in den Sommermonaten, wenn der Kühlbedarf steigt, liefert die Sonne zuverlässig Strom – genau dann, wenn die Wärmepumpe als Klimaanlage zum Einsatz kommt. So kann der Betrieb nahezu vollständig mit selbst erzeugter, regenerativer Energie gedeckt werden.

Die Folge: Stromkosten sinken erheblich, die Autarkie des Haushalts steigt und die Umwelt wird doppelt entlastet – durch emissionsfreie Stromerzeugung und effiziente Kühlung. Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, kann den Stromüberschuss gezielt zur Kühlung nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen – wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch zukunftsfähig.


Jetzt Angebote anfordern und Kosten vergleichen

Erhalten Sie bis zu drei Angebote konkurrierender Wärmepumpen-Anbieter und profitieren Sie vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis.


Welche Voraussetzung muss ein Haus erfüllen, um eine Wärmepumpe als Klimaanlage zu nutzen?

Nicht jede Heizungsart ist für die Wärmepumpe als Klimaanlage geeignet. Klassische Radiatoren sind problematisch, da sie Kondenswasserbildung fördern. Besser eignen sich:

  • Fußbodenheizungen
  • Wandheizungen
  • Gebläsekonvektoren (auch Fan Coils genannt). Gebläsekonvektoren sind Klimatisierungssysteme, die zur Raumtemperierung dienen.  Sie bestehen aus einem Ventilator und einem Wärmetauscher und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Räumen eingesetzt werden.

Diese Systeme sorgen dafür, dass die kühle Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird, ohne dass es dabei zu unangenehmer Zugluft kommt.


Was kostet eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion?

Die Kosten für eine Wärmepumpe als Klimaanlage variieren je nach Typ, Hausgröße und baulichen Gegebenheiten. Für ein Einfamilienhaus können Sie mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Grundinstallation neue Wärmepumpe: 10.000–40.000 Euro
  • Aufpreis für aktive Kühlung: ca. 1.000 Euro
  • Aufpreis für passive Kühlung: 2.000–4.000 Euro

Zusätzliche Kosten beim Kauf:

  • Luftwärmepumpen:

Bei Luftwärmepumpen mit Kühlfunktion können zusätzliche Kosten von etwa 1.000 € anfallen.

  • Erd- und Wasserwärmepumpen:

Hier können die zusätzlichen Kosten für die Kühlfunktion zwischen 2.000 und 4.000 € liegen.

Staatliche Förderung der Wärmepumpe als Klimaanlage

Aufgrund der hohen Energieeffizienz fördert der Staat den Einbau von Wärmepumpen. Folgende Regeln gelten:

  • Bestandsgebäude: Direkte Förderung möglich
  • Neubau: Förderung nur im Rahmen eines Effizienzhauses

Die Wärmepumpe als Klimaanlage ist somit nicht nur technisch, sondern auch finanziell attraktiv.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Klimaanlagen

Die Kombination aus Heizung und Klimatisierung in einem Gerät bringt zahlreiche Vorteile:

  1. Energieeffizienz: Die Wärmepumpe als Klimaanlage arbeitet im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten sehr effizient. Besonders beim passiven Kühlen kann der Stromverbrauch um bis zu 80 % gesenkt werden. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich die Kosten nochmals senken.
  1. Geringere Betriebskosten: Ein einziges System für Heizen und Kühlen spart langfristig Geld.
  1. Umweltfreundlichkeit: Keine fossilen Brennstoffe werden genutzt, die CO2-Emissionen sind gering und natürliche Wärmequellen werden genutzt.
  1. Komfort: Gleichmäßige Kühlung ohne Zugluft bietet eine Wärmepumpe als Klimaanlage. Der Betrieb erfolgt leise und die Nutzung ganzjährig.

Wann lohnt sich die Wärmepumpe als Klimaanlage besonders?

  • Bei Sanierungen: Ersatz für veraltete Heizsysteme mit Zusatznutzen
  • Im Neubau: Integration in moderne Energiekonzepte´
  • Bei steigenden Temperaturen: effektive Kühlung für heiße Sommermonate
  • Für umweltbewusste Haushalte: geringer Öko-Footprint

Fazit: Wärmepumpe als Klimaanlage – nachhaltig, effizient und zukunftssicher

Die Wärmepumpe als Klimaanlage ist mehr als nur eine technische Spielerei. Sie vereint Heizen und Kühlen in einem System, senkt langfristig die Energiekosten und schont die Umwelt. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzetage und steigender Energiepreise ist die Entscheidung für diese Technologie ein zukunftsweisender Schritt.

Wenn Sie also nach einer klimafreundlichen Komplettlösung suchen, ist die Wärmepumpe als Klimaanlage eine äußerst sinnvolle Investition. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie die besten Anbieter in Ihrer Region.

Einfach hier starten


Vorteile und Ablauf des Wärmepumpen-Angebotsvergleich.de

Sie können den Service von Heizung-Angebotsvergleich.de kostenlos und unverbindlich nutzen, um einfach Vergleichsangebote zu erhalten. Über unsere Wärmepumpen-Online-Beratung können Sie in nur 2 bis 3 Minuten die wesentlichen Informationen zu Ihren Angebotswünschen eingeben. Anhand dieser Informationen werden wir geprüfte und erfahrene Heizungsexperten aus unserem Partnernetzwerk in Ihrer Region ausfindig machen und informieren.


Formular durchklicken
und absenden

Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.

Bis zu vier passende
Angebote erhalten

Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.

Angebote vergleichen
und auswählen

Durch den Vergleich verschiedener Anbieter sparen Sie einfach Zeit und Geld.

Der Ablauf des Wärmepumpen-Angebotsvergleichs

Bis zu vier in Konkurrenz stehende Wärmepumpen-Unternehmen bekommen von uns ihre Wärmepumpen-Anfrage zugesendet. Daraufhin setzen sich diese Betriebe umgehend mit Ihnen in Verbindung. Unser Ziel ist es, Ihnen durch den Wärmepumpen-Angebotsvergleich möglichst schnell sowie ihren Bedürfnissen entsprechend weiterhelfen zu können. Zur gezielten Anfragenbearbeitung werden daher telefonisch weitere Details zum geplanten Wärmepumpen-Projekt durch uns und die Wärmepumpen-Betriebe vor Ort mit Ihnen abgesprochen. Wir können Ihre Anfrage also nur berücksichtigen, wenn Sie eine Telefonnummer angeben, unter der Sie erreichbar sind. Die Angebotserstellung erfordert in der Regel auch einen Beratungstermin am Standort der geplanten Wärmepumpe. Dies können Sie aber vorab mit den jeweiligen Anbietern absprechen.